Geschichtliches
1455 | findet der "Sächsische Prinzenraub" statt. Am heutigen Fürstenberg befreien Köhler den Prinzen Albrecht aus der Hand des Ritter Kunz von Kauffungen. |
1475 | erste Erwähnung von Waschleithe. Gründungsfestlegung 1460. Es erfolgt die erstmalige Nennung eines Grubenfeldes "Osterlamm" mit Pochwerk und Erzwäsche. |
1512 | wird in einer Urkunde das "Bergwerk auf der Hayde" erstmals namhaft gemacht. |
1507-1515 | Errichtung der Dudelskirche |
1770 | starker Frost und Regen im Mai führen zu einer Missernte, die in den Jahren 1771 und 1772 eine Hungersnot zu Folge hat. |
1822 | erhält die Quelle am Fürstenberg ein Denkmal mit dem Namen "Fürstenbrunn". |
1838 | Bau der Köhlerhütte |
1839 | Wahl des 1. Gemeinderates von Waschleithe |
1873 | wird der Heimatdichter Fritz Körner in Waschleithe geboren. |
1876 | brennt das hölzerne Schulhaus ab und wird im gleichen Jahr wieder aufgebaut. |
1891/1892 | Errichtung eines eigenen Friedhofes mit Beerdigungskapelle |
1907 | Gründung der Schützengesellschaft zu Waschleithe |
1912 | Einrichtung einer Pflichtfeuerwehr (seit 1947 Freiwillige Feuerwehr) |
1914 | wird die bedeutende Mundartdichterin des Erzgebirges, Hilde Bretschneider in Beierfeld geboren. 1980 in Waschleithe verstorben. |
1926 | Einweihung des Schaubergwerkes "Herkules-Frisch-Glück" und Bau des Kindererholungsheimes "Hollandheim". |
1929 | entsteht die Gaststätte Osterlamm (seit 1994 Landhotel "Osterlamm"). |
1932 | erfolgt der Bau einer vergrößerten Volksschule. |
1942 | Einrichtung eines Kindergartens in zwei Räumen der Turnhalle |
1939-1945 | fallen während des 2. Weltkrieges 34 Waschleither Bürger. |
1945 | Ende des 2. Weltkrieges und Bildung eine antifaschistischen Aktionsausschusses. |
1947 | Umbau des Wohnhauses Talstraße 10 zum ersten Gemeindeamt |
1950 | Durchführung eines Schulfestes mit Festumzug anlässlich des 10-jährigen Bestehens der neuen Schule |
1954 | Fertigstellung der neuen Friedhofskapelle |
1956 | Weihe der Sportstätte "Glück Auf" und Modernisierung der Turnhalle |
1958 | Fertigstellung eines Feuerwehrdepots |
1960 | werden die LPG "Oswaldtal" und "Goldene Ähre" gebildet und ein Schul- und Heimatfest "500 Jahre Waschleithe" wird durchgeführt. |
1961 | erfolgt die Glockenweihe der Friedhofskapelle und wird mit der Errichtung der Schauanlage "Heimatecke" begonnen. |
1971 | Bildung des Naherholungsverbandes "Oswaldtal" und Eröffnung des Natur- und Wildparks |
1986 | Einweihung der Freilichtbühne |
1988 | Bau der Gaststätte "Heimatecke" |
1993 | Gründung des "Heimatverein Harzerland Waschleithe e.V.". Durch Um- und Ausbau entsteht das "Haus Fürstenberg" als moderne Pension mit Gaststätte. |
1998 | Übergabe des Mundloches des „Wenzelstollens“ und Aufstellung einer Ortspyramide |
1999 | Eingliederung der Gemeinde Waschleithe in die Gemeinde Beierfeld |
2005 | Gründung der Stadt Grünhain-Beierfeld |
2006 | entsteht ein "Multimediatierpark" und eine Bergschmiede auf dem Gelände des Schaubergwerks "Herkules-Frisch-Glück". |
2010 | Waschleithe feiert sein 550-jähriges Ortsjubiläum |
2012 | am Schaubergwerk "Herkules-Frisch-Glück" wird die bergmännische Erlebniswelt "Weg des Erzes" eröffnet. |